
Achtung Mangelerscheinungen - wenn der Körper zu wenig Calcium bekommt

Foto von Towfiqu barbhuiya auf Unsplash
Großmutter stellte ihren Enkeln jeden Morgen ein großes Glas Milch auf den Tisch. "Für gesunde Knochen", erklärte sie und wies damit auf den hohen Calcium-Anteil in der Milch hin. Heute ernähren sich immer mehr Menschen vegan, verzichten auf Kuhmilchprodukte und damit auch auf eine Portion Calcium. Obwohl ein Mangel in Deutschland relativ selten ist, kann er erhebliche Folgen haben. Lesen Sie jetzt, welche Symptome Ihnen Sorgen machen müssen und wie Sie gegen einen Calciummangel vorgehen.
So passiert es - wie der Mangel entsteht
Bei der routinemäßigen Blutabnahme beim Arzt werden Elektrolyte und Mineralstoffe eher seltener mit überprüft. Es kann folglich lange dauern, bis ein Calciummangel überhaupt entdeckt wird. Und dann stellt sich die Frage: Wie konnte das passieren? Es gibt tatsächlich einige Gründe, warum der Körper zu wenig Calcium bekommt:
- Erhöhter Konsum an Kaffee und phosphathaltigen Produkten
- Mangel an Magnesium
- Störungen im Hormonhaushalt
- Mangel an Vitamin D
- Zu wenig Calcium in der Ernährung
- Vorhandene Erkrankungen (Magen-Darm, Niere, Schilddrüse)
Festgestellt wird der Mangel im Rahmen einer Blutabnahme beim Arzt. Vorher können sich aber schon einige Symptome zeigen, die darauf hindeuten.
Symptome bei Calciummangel - so macht er sich bemerkbar
Wenn es häufiger zu Karies kommt oder das Zahnfleisch entzündet ist, denken die wenigsten Menschen an einen Calciummangel. Genau solche Symptome sind es aber, die darauf hindeuten können! Wie ausgeprägt die Symptome sind, hängt auch vom Grad des Mangels ab und davon, wie lange er schon besteht. Im Extremfall kann es zu Störungen beim Knochenwachstum bis hin zur Osteoporose kommen.
Weitere Symptome sind:
- Seelisches Ungleichgewicht
- Sehstörungen
- Brüchige Fuß- und Fingernägel
- Kreislauf- und Herzprobleme
- Muskelzittern (nach Belastung)
Wie viel Calcium braucht der Mensch täglich?
Mit der täglichen Ernährung nehmen wir Menschen Calcium zu uns. Übrigens braucht nicht nur der menschliche Körper seine tägliche Dosis, auch zur Haustierpflege gehört eine ausgeglichene Menge an Calcium. Wie hoch beim Menschen die tägliche Menge sein muss, ist maßgeblich vom Alter abhängig. Die folgende Tabelle zeigt eine kleine Übersicht:
- Säuglinge haben einen Bedarf von 220 bis 330 mg täglich
- Kleinkinder zwischen 1 und 3 Jahren brauchen jeden Tag rund 600 mg Calcium
- Sind Kinder zwischen 4 und 7 Jahren alt, brauchen sie rund 750 mg
- Kinder zwischen 8 und 9 Jahren sollten rund 900 mg Calcium aufnehmen
- Sind die Kids zwischen 10 und 12 Jahren alt, steigt der Bedarf auf 1.100 mg
- Jugendliche bis zum 18 Lebensjahr sind mit 1.200 mg gut bedient
- Bei Erwachsenen sinkt der Bedarf wieder auf 1.000 mg
- Schwangere sollten eine tägliche Calciumzufuhr von 1.200 mg bevorzugen
Fazit: Ab und an überprüfen lassen
Ein Calciummangel wirkt sich schleichend auf die Gesundheit aus. Spätestens ab einem Alter von 35 Jahren sollte Frauen und Männer alle zwei Jahre ein Blutbild erstellen lassen. Standardmäßig wird hier das Calcium nicht untersucht, es ist aber kein Problem, den Wert einfach mit abnehmen zu lassen.
Die meisten Menschen können mit einer ausgewogenen Ernährung zu einem stabilen Calciumspiegel beitragen, zudem gibt es die Option zu supplementieren.
